Erste Hilfe bei Verbrennungen
Was im Notfall zu tun ist. Plus: Allgemeine Tipps zu Brandwunden.
![](https://www.familiii.at/wp-content/uploads/2019/11/Allgemeine-Versorgung_Musik-1024x724.jpg)
❶
• Notruf durchführen
• Die Wunde sofort mit handwarmem Wasser spülen – ist der/dem Verletzten kalt, Spülung sofort stoppen.
• Die/den Verletze/-n warm halten.
• Beine hochlagern.
![](https://www.familiii.at/wp-content/uploads/2019/11/Kühlen_Musik-1024x724.jpg)
❷
Kühlen Sie die Wunde sofort – aber nur in den ersten Minuten nach dem Unfall – für 10 Minuten mit handwarmem Wasser. Ist der Person kalt, stoppen Sie die Kühlung sofort.
![](https://www.familiii.at/wp-content/uploads/2019/11/Wundauflage_Musik-1024x724.jpg)
❸
Nehmen Sie eine keimfreie Wundauflage und bedecken Sie die Wunde.
![](https://www.familiii.at/wp-content/uploads/2019/11/Wundversorgung_Musik-1024x724.jpg)
❹
Fixieren Sie die Wundauflage locker mit Mullbinden.
Allgemeine Tipps zu Brandwunden:
• Sind Brandwunden mit Blasenbildung größer als 1 % der Hautoberfläche (eine Handfläche), muss man wegen erhöhter Infektionsgefahr unbedingt einen Arzt aufsuchen.
• Berühren Sie Brandwunden nicht mit den Fingern.
• Geben Sie bei der Erstversorgung keine Salben oder Puder auf die Wunde.
Forum
Diskutieren Sie über diesen Artikel
Insgesamt 0 Beiträge