Bildung

Sprachförderung neu denken

Was Kindergartenkinder sprachlich benötigen, um Deutsch zu meistern. Wie wir Pädagog:innen befähigen können, das zu vermitteln. Welche Rahmenbedingungen es für eine gelungene Sprachförderung braucht.

Zum Tag der Elementarbildung präsentieren die Wiener Kinderfreunde heute im Europabüro der Wiener Kinderfreunde zusammen mit Sprachexpertin Zwetelina Ortega ein Booklet zur Sprachförderungen mehrsprachiger Kinder. Es wurde von Dr.in Karin Steiner vom Kinderfreunde-Europabüro gemeinsam mit Ortega verfasst.

Seit über 8 Jahren setzen sich die Wiener Kinderfreunde mit ihren INTERREG Sprachenprojekten aktiv für die sprachliche Förderung in Kindergarten und Schule ein. In dieser Zeit haben sie Antworten auf die zentrale Frage gefunden: Was benötigen Kindergartenkinder, um Deutsch und alle ihre Sprachen erfolgreich zu meistern? „Die Basis für Lernen ist Beziehung. Daher sind es vor allem die Pädagog:innen als Bezugspersonen, die mehrsprachige Kinder gezielt fördern können. Vorausgesetzt sie haben die Möglichkeit und das Wissen um moderne Sprachförderung“, betont Alexandra Fischer, M.A. Geschäftsführerin der Wiener Kinderfreunde.

Innovative Sprachförderung

Für das Wissen sorgen die Kinderfreunde mit verschiedenen Schulungen und einer Vielzahl an Materialien. Nun stellen sie eine weitere Ressource für innovative Sprachförderung vor: „Über Sprache sprechen“. Das Booklet beinhaltert leicht lesbare Informationen zur Förderung der verschiedenen Sprachebenen bei ein- und mehrsprachigen Kindern und kombiniert dabei neueste Sprachmaterialien und praxisnahe Empfehlungen. „Wir möchten Theorie und Praxis anwendungsorientiert zusammenbringen, damit Sprachförderung nahtlos in den Kindergartenalltag integriert werden kann“, erklärt Alexandra Fischer. In Anbetracht der Tatsache, dass 15.613 Schüler:innen an öffentlichen Wiener Volksschulen einen AO-Status, also erhöhten Bedarf an Deutschförderung haben (= 22 % der Schüler:innen, mehr als die Hälfte davon in Österreich geboren), ist der Lösungsansatz der Kinderfreunde hoch aktuell und dringend nötig.

„Wir möchten Theorie und Praxis anwendungsorientiert zusammenbringen, damit Sprachförderung nahtlos in den Kindergartenalltag integriert werden kann“, erklärt Alexandra Fischer, Geschäftsführerin der Wiener Kinderfreunde.

Praxisorientiert

Bereits 2019 haben die Wiener Kinderfreunde ihre Erkenntnisse zum Thema Sprachförderung im Handbuch „Mehrsprachigkeit neu denken“ zusammengefasst und dieses Wissen auch über eigene Schulungskonzepte an ihre Kindergartenleitungen vermittelt. Für Pädagog:innen gibt es den internen Lehrgang „Handlungsfeld Sprache“, der sehr praxisorientiert viele wichtige Inputs zur sprachlichen Bildungsarbeit gibt. Für Eltern mehrsprachiger Kinder haben die Kinderfreunde ebenfalls 2019 im Rahmen der EU-BIG-Projekte die Broschüre „Sprich mit mir und hör mir zu“ in sieben Sprachen produziert. Sie beinhaltet 15 Anleitungen wie Eltern die mehrsprachige Erziehung in ihren Familien gut und nachhaltig  unterstützen können. Weiters zählen das Handbuch zur Förderung institutioneller Mehrsprachigkeit und die sprachensensible MINT Box zu den bereits in den vergangenen Jahren entwickelten Ressourcen. Das heute präsentierte Booklet ist der nächste Schritt auf dem Weg der Kinderfreunde zu einer Sprachenstrategie, die dem Kinderrecht auf Bildung und Chancengleichheit entspricht. Fischer: „Gleichzeitig werden wir weiter auf eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels und weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Bildung im Kindergarten drängen, damit die Elementarpädagog:innen bessere Möglichkeiten haben, modernes Wissen umzusetzen. “

Mehr über das Booklet und die Hintergründe dazu erfahren Sie unter: https://eu.wien.kinderfreunde.at/neuigkeiten/worueber-sprechen-wir-wenn-wir-ueber-sprache-sprechen

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close