Schloss Schönbrunn macht das imperiale Erbe virtuell erlebbar
Die kaiserlichen Gemächer, die prunkvollen Repräsentationsräume und die Welt der Habsburger können auch von zu Hause entdeckt werden.

Ziel der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft ist es, die Menschen weltweit für das imperiale Erbe zu begeistern, ob an den Standorten, mittels Wanderausstellungen oder bzw. begleitend über das digitale Erlebnis. „Die letzten Wochen und Tage haben uns gezeigt, wir leben aktuell in einer Momentaufnahme und müssen aus Rücksicht aufeinander Abstand halten. Aus diesem Grund bieten wir unseren Gästen alternativ die Möglichkeit, in die virtuelle Welt des Imperialen Erbes einzutauchen“, so Geschäftsführer Klaus Panholzer. Es besteht die Möglichkeit, den virtuellen Rundgang zu nutzen und in das interaktive Webportal „Die Welt der Habsburger“ einzutauchen. „Die digitalen Formate richten sich an alle Interessierten und bieten insbesondere auch Schüler und Schülerinnen ein spannendes Angebot“, ist sich Panholzer sicher.
Der virtuelle Rundgang umfasst die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Wohnräume Kaiser Franz Josephs und seiner Gemahlin Elisabeth im Westflügel, die Repräsentationsräume im Mittelteil des Schlosses, die kaiserlichen Appartements Maria Theresias und Franz Stephans und das Franz Karl-Appartement, das von den Eltern Kaiser Franz Josephs – der Erzherzogin Sophie und dem Erzherzog Franz Karl bewohnt wurde
Welt der Habsburger 2.0
Seit der ersten Veröffentlichung der „Welt der Habsburger“ im Jahr 2010 hätten unzählige Gäste das kostenlose Angebot der Online-Ausstellung www.habsburger.net, besucht, so Panholzer weiter. Inzwischen besteht die virtuelle Ausstellung aus rund 100 Themenschwerpunkten mit über 700 Kapiteln und mehr als 1.400 Abbildungen und Ausstellungsobjekten.Um die innovative und international ausgezeichnete virtuelle Ausstellung auch auf zeitgemäßen Endgeräten wie Smartphones und Tablets optimal zu nutzen, waren Veränderungen im Bereich der Hardwaretechnologien erforderlich. Mit der Version der „Welt der Habsburger 2.0“ des Jahres 2020 wurde diesem Umstand Rechnung getragen. Das inhaltliche Angebot ist ab nun auf Tablets, Smartphones und stationären Geräten gleichermaßen zu erreichen. Hierfür wurden neue Zugangsebenen geschaffen, die Lösungen für die Bedienbarkeit auf Handy- und Tabletdisplays bieten.
Darüber hinaus wurde die Startseite so überarbeitet, dass über eine Zeitleiste ein individuelles „Titelblatt“ generiert werden kann. So können Inhalte für den jeweils ausgewählten Zeitraum zusammenstellt werden und bieten eine Art Schnellüberbersicht über die mannigfaltigen Themengebiete der „Welt der Habsburger 2.0“.
Hier geht es zum digitalen Schlossrundgang:

Forum
Diskutieren Sie über diesen Artikel
Insgesamt 0 Beiträge