Freizeit

Silvester mit Kindern

Eltern stehen jedes Jahr vor der Herausforderung, wie sie die Stunden bis Mitternacht überbrücken und abwechslungsreich gestalten.

Kaum sind die Weihnachtsfeiertage um, steht schon die nächste Feier ins Haus: Silvester. Eltern von Kleinkindern müssen keineswegs auf Feiern und gemeinsamen Spaß verzichten. Wir haben die besten Tipps gesammelt, wie Sie die Zeit bis Mitternacht abwechslungsreich und spannend gestalten können und sich nicht mehr fragen müssen: Was tun an Silvester?

Rauschende Silvesterpartys mit Freunden, glitzernde Silvesterbälle mit opulentem Festmahl, ausgelassenes Feiern am Silvesterpfad bis in die frühen Morgenstunden mit viel Alkohol und donnerndem Feuerwerk – all das ist inkompatibel für Eltern von Babys und  Kleinkindern. Sie müssen zum Jahreswechsel zwar von alten Gewohnheiten Abschied n ehmen, keineswegs aber von gemeinsamem Spaß und Feiern.

 

Silvester mit kleinen Kindern bedeutet natürlich meist Feiern zu Hause. Da bieten sich drei Alternativen an: Entweder gehen alle früh schlafen und ignorieren den Jahreswechsel (fade Variante) oder die Familie feiert unter sich (gemütlich- intime Variante) oder man lädt gute Freunde mit ihren Kindern ein (aufwendigere Variante). Für die beiden letzteren Varianten gibt es eine ganze Reihe an kindergerechten Aktivitäten rund um den Jahreswechsel. Gegen die für Kinder lange Wartezeit bis zum Countdown hilft ein buntes  Programm aus Spielen und Bräuchen.

Und etwas, das immer hilft: Haben Sie keine zu großen Erwartungen. Vielleicht schlafen die Kinder schon vor Mitternacht ein oder haben gar keine Lust auf eine ausgelassene Party. Der große Vorteil, wenn Sie ein bisschen planen: Wenn Kinder gut unterhalten sind merken sie oft gar nicht, dass sie müde sind – gönnen Sie ihnen und sich die Party! Bereiten Sie ein paar Eckpunkte vor, seien Sie aber nicht enttäuscht, wenn es dann anders kommt als geplant. Aber als Mutter oder Vater kennen Sie das ja 🙂

Die Wartezeit verkürzen

Warum nicht Silvester gemeinsam mit Kindern (und Freunden) zu einem klassischen Spielenachmittag oder Spieleabend nützen? Sofern das Wetter mitspielt, ist Bewegung eine gesunde Outdoor-Alternative – es muss ja nicht gleich ein Silvesterlauf sein. Falls draußen Schnee liegt oder es sogar schneit, sorgen eine Rodelpartie oder nach Einbruch der Dunkelheit eine Fackel- oder Laternenwanderung für Spaß und Entspannung. Oder Sie haben die Möglichkeit ein Lagerfeuer zu machen? Würstel, Stockbrot und schon kann der Spaß losgehen! Und danach ist’s in der warmen Wohnung umso gemütlicher. Zurück in den eigenen vier Wänden, geht’s ans festliche Schmücken. So kann der Christbaum mit bunten Ballons, Papierschlangen und Konfetti im Nu in einen fröhlichen Silvesterbaum verwandelt werden.

Anschließend folgt eine Kreativstunde.  Zuerst bastelt jeder mit unterschiedlichen Materialien wie Papier und Knetwachs einen Glücksbringer, den er später einem anderen Familienmitglied schenken wird. Noch mehr Bastelideen finden Sie in diesem Silvester-Spezial-Beitrag.

Dann malt jeder seinen Wunsch fürs nächste Jahr – das dürfen ruhig große, farbenprächtige Wunschbilder sein. Nach Fertigstellung werden sie in der Wohnung aufgehängt – so können Jung und Alt das ganze Jahr über mitverfolgen, ob und wann die Wünsche in Erfüllung gehen. Man kann seine Wünsche natürlich auch auf Zettel schreiben und diese in einer hübschen Schachtel verstauen. Diese Orakelbox wird erst am nächsten Silvester wieder hervorgeholt, dann liest jeder seine Zettel und überprüft, ob sich seine Wünsche erfüllt haben.

Countdown-Bags

Eine sehr nette Idee sind auch Countdown-Bags: Einfache Papiertüten mit einer aus Papier gebastelten Uhr, die jede Stunde eine andere Aktivität bereit halten. So könnten in einer Überraschungstüte Luftschlangen zum Schmücken der Wohnung sein, eine Stunde später geht es ans gemeinsame Pizza belegen, dann werden Luftballon-Tiere selbst gebaut, wieder eine Stunde gibt es Farben und Klopapierrollen zum Zeichnen von Feuerwerken,  kurz vor Mitternacht wartet dann eine Schatzsuche in der Wohnung usw.

 

Gemeinsam schmausen

Silvester ist auch Zeit für ein ausgiebiges Essen! Das gehört am letzten Tag des Jahres einfach dazu. Traditionelle Silvester-Klassiker sind Raclette oder Fondue. Da braucht nicht nur eine(r) hinter dem Herd zu stehen, alle gemeinsam können bei der Vorbereitung helfen: Gemüse und Obststücke (fürs Schokofondue) schneiden, Salate zubereiten, Saucen mixen etc. – und: für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Jahresrückblick in Bildern

Gerade wenn die Familie beisammen ist, macht es Freude, sich Fotos aus dem vergangenen Jahren anzuschauen und sich noch einmal  schöne Erlebnisse in Erinnerung zu rufen. All das haben wir heuer erlebt! Wenn Sie möchten, können Sie aus den Fotos eine bunte Fotocollage basteln, die dann als Erinnerung aufgehäng wird. Anschließend wird ein gemeinsames Foto gemacht und via Smartphone als Silvestergruß an Freunde und Verwandte verschickt. Jedes Jahr zu Silvester ein Familienfoto – eine tolle Erinnerung für später.

Um Mitternacht schließlich heißt es bei einem Glas (Kinder-)Sekt „Prosit Neujahr“ („Es möge gelingen“) wünschen. Als kindergerechte Alternative zur lauten Silvesterknallerei kann ein kleines (Indoor-)Feuerwerk dienen. Die Kleinen können Wunderkerzen abbrennen lassen (wer traut sich, sie selbst zu halten?) oder Knallfrösche werfen. Natürlich unter elterlicher Aufsicht – das neue Jahr soll ja gut und gesund beginnen.

Apropos gesund: Bleigießen gehört ja in vielen Familien traditionell dazu. Ab 2018 ist es jedoch laut der EU verboten, weil es gesundheitlich nicht unbedenklich ist. Sie müssen aber keineswegs auf die geliebte Tradition verzichten! Probieren Sie es einfach mit Wachsgießen: Flüssiges Wachs in eine Schüssel mit kaltem Wasser klappt genauso gut!

5 Tipps für ein entspanntes Silvester mit Kindern

Tipp 1 – Mittags ins Bett: Je kleiner die Kinder, umso mehr brauchen sie ihren Mittagsschlaf, noch dazu, wenn sie abends länger als sonst aufbleiben wollen. Legen Sie die Kleinen also mittags ins Bett – selbst wenn sie nicht schlafen (können), tanken sie im Liegen ihre Batterien auf.

Tipp 2 – Keine Erwartungen: Gehen Sie den Silvesterabend entspannt an und berücksichtigen Sie die Bedürfnisse der Kinder. Die Kleinen möchten lieber einen Film schauen statt zum fünften Mal „Mensch ärgere dich nicht“ zu spielen?

Tipp 3 – Frei von Blei: Bleigießen und das Deuten der bizarren Bleigebilde gehört zu Silvester. Doch Bleidämpfe sind giftig. Unbedenkliche Alternativen: Zinn oder Wachs. Kerzenreste (ohne Docht) über einer Flamme erhitzen und in ein Gefäß mit kaltem Wasser kippen.

Tipp 4 – Töpfe statt Böller: Wer Raketen und Böller als Geldverschwendung und Umweltverschmutzung ablehnt, kann Kindern erlauben, nach Herzenslust auf Töpfen zu trommeln. In dieser Nacht sollten selbst griesgrämige Nachbarn Nachsicht üben.

Tipp 5 – Ausflüge an Silvester: Es muss ja nicht gleich der Silvesterpfad sein! Wem es den ganzen Tag zu Hause zu langweilig ist, der kann gerne einen Ausflug unternehmen. Die besten Ideen und Veranstaltungen für Familien haben wir in unserer Datenbank gesammelt:

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close